Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Josef Kellner
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Deutschland
Tel.: 08856 80536-0
Fax: 0 88 56 80 53 6-29
E-Mail: info@energiewende-oberland.de
In einem ersten Schritt wurden die naturräumlichen Gegebenheiten, die Landnutzung sowie ihre Bewirtschaftung in der Modellregion analysiert. Dazu zählte die Erfassung der klimatischen, geomorphologischen, pedologischen und hydrologischen Bedingungen sowie der Landbedeckung und Landnutzung.
Hier wurden existierende Anlagen zur Energieerzeugung (regenerative und nicht regenerative Energieerzeugungsanlagen) sowie zur Energiespeicherung (Speicherseen, Erdgasspeicher, usw.) räumlich erfasst und der derzeitige Strom- und Wärmebedarf auf Gemeindeebene sowie nach Sektoren erfasst. Diese Ist‐Analysen lieferten die Grundlagen für die darauf aufbauende Potenzialanalyse: Hier wurde das naturräumlich-technische Potenzial für erneuerbare Energien sowie mögliche Standorte für Energieerzeugungsanlagen und deren potenzielle Energiegewinnung untersucht.Die Analyse verdeutlichte, welcher Ausbau naturräumlich, technisch, regionalplanerisch und genehmigungsrechtlich möglich ist. Die Ergebnisse der Ist‐ ebenso wie der Potenzialanalysen wurden in einem Geographischen Informationssystem (GIS) so kartographisch aufbereitet, dass sie mit regionalen Akteuren diskutiert werden konnten. Zudem stellten die Analysen eine wichtige Datengrundlage für das INOLA-Simulationstool dar, mit dem verschiedene Ausbaupfade erneuerbarer Energien durchgespielt und verschiedene Politikmaßnahmen getestet wurden.
Bei Ist- und Potenzialanalyse muss zunächst entschieden werden, welcher Detaillierungsgrad angestrebt wird. Die vorliegenden methodischen Hinweise beziehen sich auf Analysen mit einem hohen Detaillierungsgrad.
Hier finden Sie Hinweise zur Erstellung Ist-Analysen für die Landnutzung.
Hier finden Sie Hinweise zur Erstellung von Istanalysen für das Energiesystem.
Hier finden Sie Hinweise für die Erstellung von Potenzialanalysen für Landnutzung und Energiesystem.
Langjähriges Mittel der Jahressummen 1981-2010 der Globalstrahlung in der Region.