Zwei neue INOLA-Veröffentlichungen zu Partizipationsprozessen in der Nachhaltigkeitsforschung

Zwei neue INOLA-Veröffentlichungen zu Partizipationsprozessen in der Nachhaltigkeitsforschung

Dr. Anne von Streit (wissenschaftliche Projektleitung) und Annika-Kathrin Musch (Doktorandin), die Teil des INOLA-Teams der Lehr- und Forschungseinheit Mensch-Umwelt-Beziehungen an der LMU München sind, haben Ergebnisse zur transdisziplinären Partizipationspraxis in der Fachzeitschrift „Environmental Science und Policy“ veröffentlicht. Zusätzlich wurde die zugrundeliegende Datenanalyse in der Zeitschrift „Data in Brief“ veröffentlicht. Der Artikel und der Datensatz sind ohne Beschränkung online einzusehen.

  • Musch, Annika-Kathrin; von Streit, Anne (2020): (Un)intended effects of participation in sustainability science: A criteria-guided comparative case study, Environmental Science & Policy https://doi.org/10.1016/j.envsci.2019.10.004, S. 55-66
  • Musch, Annika-Kathrin; von Streit, Anne (2020): Data on the scope of the literature on participatory sustainability science 2000-2018: Bibliography and meta-analysis of selected studies, Data in Brief, Volume 28, https://doi.org/10.1016/j.dib.2019.105065

Kurzbeschreibung

Die Autorinnen entwickelten zunächst eine literaturbasierte Typologie um vier zentrale Partizipationsansätze zu charakterisieren, die in der Nachhaltigkeitsforschung diskutiert werden. Unter Anwendung der Typologie wurden geplante und durchgeführte partizipative Prozesse von 31 abgeschlossenen Nachhaltigkeitsprojekten verglichen. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass in der Umsetzung vor allem funktionale, effizienzorientiere Partizipationsansätze dominieren. Zweitens zeigen sich Widersprüche zwischen Planung und Umsetzung. Die Projekte planten breite, deliberative Beteiligungsprozesse, die jedoch nicht umgesetzt werden konnten. Dies führt drittens zu gemischten, teils nicht miteinander zu vereinbarenden Partizipationsansätzen. Durch die Erfahrungen im Projekt INOLA können die Gründe (z. B. methodische Hindernisse, Zeitdruck für transdisziplinäre Projekte) besser beleuchtet und (un)erwünschte Effekte, (z. B. ein Mangel an diversen Teilnehmenden) diskutiert werden. Die entwickelte Typologie trägt dazu bei, dass Forschende und Projektteams die eigene Partizipationspraxis in Zukunft konsistenter und transparenter planen und reflektieren können.


Abstract

The impact of collaborative research approaches on science and society has been subject to much debate and speculation. However, empirically grounded analyses of the process-impact link remain the exception. That includes comparing participation planning, intended processes, expectations and implementation. This paper delivers a theoretically informed comparison between different approaches to participation that are practiced. It does so by performing a criteria-guided analysis of 31 participatory sustainability studies covering different areas of study and spatial levels. This provides an understanding of how participation is translated from theory into practice, what challenges occur that contradict initial aims, and how these potentially influence expected effects. The results show stark divergences between planning and implementation: persistent normative ideals in the planning phase, echoing deliberative and emancipatory claims, contrast with an emphasis on effectiveness during implementation. This leads to a systematic over-representation of experts and an under-representation of diverse societal actors in the studies. The focus is on producing directly measurable results rather than promoting possible (long-term) societal effects. These findings facilitate a deeper discussion of which conditions and procedures could aid the design and delivery of high-impact collaboration in the future.