Energiewende im Oberland für 3./4. Klassen der Grundschule

Energiewende im Oberland für 3./4. Klassen der Grundschule

BESCHREIBUNG

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland hat ein Unterrichtskonzept zum Thema Energiewende für die 3.und 4. Klassen der Grundschule entwickelt. Schülerinnen und Schüler erarbeiten sie sich Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Erzeugung, was die Energiewende im eigenen Landkreis ausmacht, wie die Auswirkungen des Klimawandels mit der Energiewende zusammenhängen und erlernen den umweltbewussten Umgang mit Energie.

Nach der im Rahmen des Unterrichts laut Lehrplan durchgeführten Themen in der 3./4. Jahrgangsstufe (Stromkreis, elektrische Leiter und der Wirkung des elektrischen Stroms) werden die Schüler/innen in den Bereich Energiewende mit eingeführt. Spielerisch werden den Schülern die Zusammenhänge beigebracht, wofür Energie gebraucht wird und woher diese kommt. Sie basteln im ersten Teil des Vormittags kleine Stromkreise mit Photovoltaikpanelen, die zu einer Stadt wachsen und somit die Energiewende im eigenen Landkreis nachbilden. Mit kleinen Experimenten und Lernzirkeln werden die „Auswirkungen des Klimawandels und die Zusammenhänge mit der Energiewende“ erfahrbar gemacht. Was genau ist der Treibhauseffekt? Wie erleben Kinder auf der ganzen Welt den Klimawandel und woran merkt man, dass sich das Klima verändert hat?

Die Klasse erhält zum Abschluss eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Veranstaltung „Einführung in die Energiewende im Oberland“ durch die Energiewende-Oberland“

VORTEILE UND NUTZEN

In den letzten Jahren nahmen rund 100 Klassen in der Region Oberland am Projekt "Mit Bioenergie durch den Vormittag" teil. Alle Besuche wurden evaluiert und das Feedback der LehrerInnen und SchülerInnen war sehr positiv. Die Nachfrage gerade der dritten Klassen nach einem Unterrichtskonzept zum Thema Energie, das neu im Lehrplan für Grundschule einen starken Schwerpunkt erhalten hat, war im letzten Jahr so groß, dass ein neuer Schultag „Energiewende im Oberland“ 2017 konzipiert und erprobt wurde.  

ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG 

Die Bildungseinheit "Energiewende im Oberland für Grundschulen" kann bei der Energiewende Oberland angefragt und reserviert werden. Die freie Mitarbeiterin Mariele Kohlhauf der EWO kommt einen Vormittag (8-13Uhr) in die Klasse an die Grundschule und führt das Programm durch. Als ausgebildete Volksschullehrerin und durch ihre langjährige Tätigkeit als Seminarrektorin für die Grundschule im Landkreis Miesbach ist sie sowohl auf konzeptioneller Ebene als auch in der Praxis im Schulbereich bestens gerüstet für Bildungsangebote vom Kindergarten über Grundschule bis zur Erwachsenenbildung. Seit 2017 stellt sie ihre Dienste ehrenamtlich der Energiewende Oberland zur Verfügung.

KOSTEN UND GEBÜHREN

Materialkosten 

   

2€/Kind

REFERENT/IN

Frau Mariele Kohlhauf, freie Bildungsreferentin Energiewende Oberland

KONTAKT UND BESTELLUNG

Sie möchten die Bildungseinheit für eine oder mehrere Klassen in einer Grundschule organisieren? Kein Problem. Melden Sie sich bei uns und wir koordinieren mögliche Termine mit Ihnen.

Energiewende Oberland

 

Am alten Kraftwerk 4

 

82377 Penzberg

 

08856/80536-0

 

info@energiewende-oberland.de

 

Weitere Informationen finden Sie hier: