Projekt INOLA veranstaltet drei Strategie-Workshops in der Region

Das Ziel für die Region Oberland steht fest: Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern bis 2035. Dieses Ziel wurde in den drei Veranstaltungen zu dem Zukunftsbild für unsere Region nochmals bestätigt.

ENERGIEWENDE KONKRET GESTALTEN

Im nächsten Schritt muss nun die konkretere Gestaltung der Energiewende der Region diskutiert werden. Dazu benötigte das Team INOLA Expertenwissen aus der Region. In diesem Zusammenhang wurden je eine Veranstaltung in jedem der drei Landkreise mit regionalen Experten bestehend aus den Verantwortlichen der Energiewende Oberland, der INOLA-Begleitgruppe und dem jeweiligen Fachbeirat Energie/ Klimaschutz durchgeführt. Trotz vieler Termine im Juli konnten für jede Veranstaltung 15-18 Teilnehmer gewonnen werden, die im Rahmen einer Expertenrunde folgende Fragen beantworteten:

  • Welche Ausbauoptionen erachten Sie für den jeweiligen Landkreis für möglich und wünschenswert?
  • Welche Zielkriterien soll das regionale Energiesystem erfüllen?
  • Welchen Energiemix will die Region Oberland?

Hier finden Sie die Präsentationen zu den drei Workshops und die erarbeiteten Poster:

Potenziale Landkreis Miesbach - ppt

Potenziale Landkreis Weilheim - Schongau - ppt

Potenziale Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen - ppt

Poster Potenziale Strom gesamte Region

Poster Potenziale Wärme gesamte Region

Poster Solarenergie

Poster Biomasse

Poster Geothermie

Poster Wasserkraft

Poster Windenergie

Poster Speicher

In einem gemeinsamen Prozess wurden neue und bereits vorhandene Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energien diskutiert und für die Umsetzung vorbereitet.
Hier finden Sie die aufbereiteten Ergebnisse:

Fotodokumentation Landkreis Miesbach

Fotodokumentation Landkreis Weilheim - Schongau

Fotodokumentation Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen

Derzeit werden die Inhalte der Workshops durch Impulse aus der Region auf weiteren Veranstaltungen erweitert.