INOLA in oberlandALTERNATIV

INOLA in oberlandALTERNATIV

Das gemeinsame Projekt INOLA der Energiewende Oberland und der Ludwig-Maximilians-Universität München stellt sich in den nächsten drei Ausgaben von oberlandALTERNATIV genauer vor.

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe 1/2017 Allgemeines zum Projekt und erfahren Sie, was die LMU, die EWO und die Stadtwerke Tölz bewegt bei diesem Projekt mitzumachen. In den nächsten Ausgaben wird näher auf die Ist- und Potenzialanalyse, einzelne Inhalte von INOLA und die Projektergebnisse eingegangen. Hier finden Sie die digitale Version des aktuellen Artikels.

Die Zeitschrift oberlandALTERNATIV bekommen Abonnenten und etwa 9.000 Geschäftsführer und Entscheider von Unternehmen in München, dem Oberland und Süddeutschland im Direktversand. Zusätzlich werden rund 1.000 öffentliche Auslegestellen beliefert, wie z.B. Bankfilialen, Gemeinde-, Stadt- und Markträte, Landratsämter, Verbände und private Energie-Initiativen, Biomärkte und Autohäuser. Dazu kommen noch über 1.200 Auslagestellen des Lesezirkels. Das E-Paper der aktuellen Gesamt-Ausgabe 1/2017 finden Sie hier