Mit Bioenergie durch den Vormittag für Grundschulen

Mit Bioenergie durch den Vormittag für Grundschulen

 BESCHREIBUNG

Mit Projekttagen zum Thema nachhaltiger Einsatz von Ressourcen zeigen wir Kindern praxisnah die Chancen und Möglichkeiten der Energiewende. Ohne Vorkenntnisse werden die Schüler/innen in den Bereich Bioenergie mit einer Geschichte zum Klimawandel eingeführt. Spielerisch werden die Zusammenhänge zwischen der regional verfügbaren Biomasse Holz und nachhaltiger Waldwirtschaft näher gebracht. Sie basteln Energiebäume und ernten ihren Wald unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Mit kleinen Experimenten wird die „Bioenergie“ erfahrbar gemacht. Wieviel Holz benötigt man, um Erdöl zu ersetzen. Kann man Holzhackschnitzel essen? Woraus bestehen Holzpellets und wie viel wiegt ein Scheitholz. In der letzten Stunde wird gemalt und gebastelt: Der Bioenergie-Erinnerungswürfel.

Weitere Informationen finden Sie hier.

VORTEILE UND NUTZEN

In den letzten Jahren nahmen rund 75 Klassen in der Region Oberland am Projekt "Mit Bioenergie durch den Vormittag" teil. Alle Besuche wurden evaluiert und das Feedback der LehrerInnen und SchülerInnen war sehr positiv. Die Nachfrage gerade der dritten Klassen ist nach wie vor sehr hoch, da neu im Lehrplan für Grundschule das Thema Energie einen starken Schwerpunkt erhalten hat. Neben dem Thema Strom spielen in der dritten Klasse Inhalte wie Wald und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Genau dort setzt der Bioenergietag an. Die Verknüpfung der Themen Nachhaltigkeit, Bioenergieerzeugung und Holzverwertung sind zentrale Punkte der Ausbildung.

ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG 

Die Bildungseinheit "Mit Bioenergie durch den Vormittag" kann bei der Energiewende Oberland angefragt und reserviert werden. Die freie Mitarbeiterin Garnet Wachsmann der EWO kommt einen Vormittag (8-13Uhr) in die Klasse an die Grundschule und führt das Programm durch.  Seit über 10 Jahren ist Frau Wachsmann in dem Bereich Bioenergie in der Praxis sowohl auf wissenschaftlicher Ebene, als auch im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig. Seit 2006 konzipiert und unterrichtet sie Lerneinheiten im Bereich Bioenergie für Kindergärten (Projekt Leuchtpol) über Grundschule, Sek. I und Sek .II bis zur Erwachsenenbildung.

KOSTEN UND GEBÜHREN

Materialkosten      2€/Kind
Referentenkosten pro Bildungseinheit durch EWO-Mitarbeiterin      300€

REFERENT/IN

Frau Garnet Wachsmann, freie Bildungsreferentin Energiewende Oberland

KONTAKT UND BESTELLUNG

Sie möchten die Bildungseinheit für eine oder mehrere Klassen in einer Grundschule organisieren? Kein Problem. Melden Sie sich bei uns und wir koordinieren mögliche Termine mit Ihnen.

Energiewende Oberland  
Am alten Kraftwerk 4  
82377 Penzberg  
08856/80536-0  
info@energiewende-oberland.de  
Referentin:  
wachsmann@energiewende-oberland.de  

PRESSESPIEGEL

z.B.  

 Nachhaltigkeit lernen - Bioenergie-Projekt für 3. Klassen an der Birkenstraße(24.02.2016) Gelbes Blatt Penzber

Wenn Sie den Artikel nachlesen möchten kontaktieren Sie uns bitte unter oben stehenden Kontaktdaten.