Leitfaden zur Energieeffizienten Bauleitplanung
Energieeffizienz und Klimaschutz in der Bauleitplanung gewinnen immer mehr an Bedeutung. INOLA stellt eine Zusammenstellung von Informationen, Checklisten und Hintergründen zur Verfügung.
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Josef Kellner
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Deutschland
Tel.: 08856 80536-0
Fax: 0 88 56 80 53 6-29
E-Mail: info@energiewende-oberland.de
Energieeffizienz und Klimaschutz in der Bauleitplanung gewinnen immer mehr an Bedeutung. INOLA stellt eine Zusammenstellung von Informationen, Checklisten und Hintergründen zur Verfügung.
Wie viel Energie wird heute bereits in den einzelnen Landkreisen des Oberlandes mit erneuerbaren Energien erzeugt? Welche Potenziale stehen für Solarenergie, Wasserkraft, Windkraft, Biomasse und Geothermie zur Verfügung? Wie sieht es mit der Akzeptanz für erneuerbare Energien in der Region aus? Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigt sich die Posterausstellung "Erneuerbare Energien im Oberland".
Mit unserer Kampagne "Energiewende made im Oberland" wollen wir darauf aufmerksam machen, wo und wie Energiewende im Oberland bereits sichtbar ist. Wir zeigen gelungene Beispiele, regionale Macher und Experten und Ansprechpartner rund um das Thema Energiewende im Oberland.
Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland zeigt auf, dass Veränderungen in den Verhaltensweisen möglich sind und die Energiewende bis zum Jahr 2035 machbar ist. Ein wichtiges Instrument hierzu ist die Bildungsarbeit. Erfolgreiche Bildungsprojekte, wie "Energiewende im Oberland" für Grundschulen, zeigen Wege dazu auf.
Vier mögliche Zukunftsbilder der Region Oberland im Jahr 2045 wurden im Projekt INOLA gemeinsam mit über 60 regionalen und wissenschaftlichen Experten erarbeitet. Anhand dieser Zukunftsbilder oder Szenarien können besonders relevante zukünftig mögliche Einflussfaktoren und Entwicklungen für das eigene Umfeld bestimmt, Chancen, Hemmnisse und Zusammenhänge der Zukunftsbilder, die das eigene Umfeld beeinflussen können, diskutiert und gemeinsam geeignete Maßnahmen erarbeitet werden, um ein Zukunftsbild zu erreichen oder zu verhindern.
Auf dem Energiefahrrad wird mit Muskelkraft selbst Strom für verschiedene Verbraucher erzeugt. Dadurch wird der Aufwand begreifbar, der notwendig ist, um die Energie z. B. zur Erwärmung von Wasser zu produzieren. Die Anstrengung auf dem Rad soll den Nutzer zu einem sparsamen Umgang mit Energie bewegen.
Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland zeigt auf, dass Veränderungen in den Verhaltensweisen möglich sind und die Energiewende bis zum Jahr 2035 machbar ist. Ein wichtiges Instrument hierzu ist die Bildungsarbeit. Erfolgreiche Bildungsprojekte, wie "Mit Bioenergie durch den Vormittag" für Grundschulen, zeigen Wege dazu auf.
Stromsparoffensive für private Haushalte mit dem Ziel den Stromverbrauch zu analysieren, dokumentieren und drastisch zu reduzieren.
Diese Kampagne zielt darauf ab, den Stromverbrauch der privaten Haushalte in einem Landkreis um bis zu 20% zu senken. Hierbei fließen die Erfahrungen aus dem vorgeschalteten Pilotprojekt "Fischbachau spart Strom" in das Vorhaben mit ein. Dieses Wissen und die Erfahrungen werden in der Kampagne "Wir sparen Strom" allen Haushalten eines Landkreises zugänglich gemacht.
Info-Kampagne zur Energetischen Gebäudesanierung mit Rollups, Plakaten, Infobroschüre und Konzept für Infoabende bzw. Exkursionen